Es war doch nur ein ganz kurzes Gespräch und jetzt kommt alles wieder hoch - dabei ist es schon so lange her...
Das oben angeführte Zitat beschreibt eine typische Situation:
Wenn einen Menschen bestimmte, auch länger zurückliegende Ereignisse gedanklich nicht in Frieden lassen oder wiederkehrende Lebensmuster belasten, dann erhalten Sie Unterstützung in den Feinstoffberatungen bei einem zertifizierten Feinstoffberater NDGM.
Die Effektivität der Methode ermöglicht eine respektvolle und nachhaltige Unterstützung, ohne dass belastende Lebenssituationen nochmals durchlebt werden müssen.
Insbesondere lassen sich Menschen in folgenden Lebenssituationen durch Feinstoffberatungen helfen:
- Trennungsschmerz
- Ängste oder Verzweiflung
- Innere Lähmung
- (Familien-)Konflikte
In einem Beratungszyklus von 4-5 aufeinander aufbauenden Terminen unterstützen die Feinstoffberater individuelle Ordnungs- und Entwicklungsprozesse. Konkrete Veränderungen lassen sich in kurzer Zeit vollziehen, weil die feinstofflichen Körper, an denen die Arbeit stattfindet, eine substanzielle, anfassbare Realität haben.
Das Ergebnis sind Klarheit, Lebensfreude und eine natürliche Entfaltung der persönlichen Ausstrahlung.
Fallbeispiel: „Mobbing“ weiterlesen
Für Terminvereinbarungen und bei Fragen, die Ihr persönliches Anliegen betreffen, kontaktieren Sie einen tätigen Feinstoffberater, der sie gerne beraten wird.
Feinstoffberatungen
Eingangs wird in einem kurzen Gespräch nach den auslösenden Ereignissen für die gegenwärtig belastende Situation geschaut. Anschließend findet die feinstoffliche Unterstützung ohne Berührung des physischen Körpers statt, während Sie entspannt auf einer Liege liegen.
Der Prozess der feinstofflichen Unterstützung geht über 4-6 Termine und löst Blockaden in verschiedenen Schichten. Für den Prozess ist es vorteilhaft, wenn die Termine verhältnismäßig nah aufeinander folgen. Ein Termin dauert ca. 1½ Stunden.
Fallbeispiel - Mobbing
Person: weiblich
Berufliche Tätigkeit: Bürotätigkeit
Alter: Anfang 40
Situation:
Mobbing – fühlt sich sehr dünnhäutig, hat mit Traurigkeit zu tun und muss oft weinen, fühlt sich im Leben oft abgelehnt, sehr starke Lebensmittelunverträglichkeit.
Anliegen:
Sie möchte die Situation nicht mehr so hinnehmen, wünscht sich mehr Souveränität und Stabilität und möchte es schaffen, weiterhin am jetzigen Arbeitsplatz zu arbeiten.
2 Beratungszyklen und 1 Tagesseminar („Lösungen für Stress und Ärger“) innerhalb von 10 Monaten:
Nach der Trennung der Eltern hatte sich ein Kontaktabruch von Seiten der Familie des Vaters entwickelt, der als sehr schmerzhaft erlebt wurde. Ein feinstofflicher Bereich war in der traurigen und verletzten Empfindung von damals hängen geblieben, konnte sich aber durch den Ordnungsprozess in die erwachsene Gesamtentwicklung integrieren. Die Lebensmittelunverträglichkeit hat sich nach dem ersten Beratungszyklus fast ganz aufgelöst.
Situation - 1 Jahr nach dem letzten Termin:
Die Arbeitssituation hat sich komplett verändert, es macht ihr nun viel Freude dort zu arbeiten, das kollegiale Verhältnis soll inzwischen unproblematisch und entspannt sein.